Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

e ist lang gemessen bei

  • 1 triquetrus

    triquetrus, a, um, I) dreieckig, littera (das griech. Δ), Amm.: insula, von Britannien, Caes.: ager, Colum.: esse triquetra aliis, aliis quadrata necesse est, Lucr. – subst., triquetrum, ī, n., der Gedrittschein, Plin.: so auch Iovis sidere triquetro, Plin. – II) (weil Sizilien von seiner dreieckigen Gestalt Triquetra hieß [s. Plin. 3, 86], dah. =) sizilisch, orae, Lucr.: tellus, Hor. – / e ist lang gemessen bei Lucr. 4, 651 u. Hor. sat. 2, 6, 55, kurz bei Lucr. 1, 717. Sil. 6, 489.

    lateinisch-deutsches > triquetrus

  • 2 triquetrus

    triquetrus, a, um, I) dreieckig, littera (das griech. Δ), Amm.: insula, von Britannien, Caes.: ager, Colum.: esse triquetra aliis, aliis quadrata necesse est, Lucr. – subst., triquetrum, ī, n., der Gedrittschein, Plin.: so auch Iovis sidere triquetro, Plin. – II) (weil Sizilien von seiner dreieckigen Gestalt Triquetra hieß [s. Plin. 3, 86], dah. =) sizilisch, orae, Lucr.: tellus, Hor. – e ist lang gemessen bei Lucr. 4, 651 u. Hor. sat. 2, 6, 55, kurz bei Lucr. 1, 717. Sil. 6, 489.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > triquetrus

  • 3 profugio

    pro-fugio, fūgī, fugitum, ere, I) intr. fortfliehen, davonfliehen, -laufen, das Weite suchen, sich flüchten, hinc, Cic.: istinc, Cic.: ex oppido, Caes.: e carcere, Vell.: domo, Cic.: concubiā nocte a castris cum Archagatho filio, Iustin. – Hadrumetum, Caes.: in Britanniam, Caes.: in exsilium, Cic.: longius, Hirt. b. G.: ad Brutum, Cic.: ad hostes, Caes. – m. 1. Supin., hinc egens profugiet aliquo militatum, Ter. adelph. 384. – absol., Catilina ipse pertimuit, profugit (suchte das Weite), Cic.: nonnulli iudicium veriti profugerunt, Caes. – II) tr. vor oder etwas oder jmd. fliehen, etwas sorgfältig meiden, agros, Hor.: sedes suas, Colum.: conspectum civium, Sen.: natos, Plin.: uno grege (alle miteinander) dominos, Curt. – / Cic. Sest. 50 liest man cum vi (die Hdschrn. vim) prope iustorum armorum profugisset, weil der transitive Gebrauch von profugere bei Cicero zu bezweifeln ist. – Die erste Silbe (pro) lang gemessen bei Iuvenc. 3, 473 M. – / Perf.- Form profugiit, Itala (Rehd.) Marc. 14, 57.

    lateinisch-deutsches > profugio

  • 4 propitius

    propitius, a, um (pro u. peto, griech. προπετής), geneigt, gewogen, günstig, gnädig gesinnt (bes. im Ggstz. zu iratus), meist v. Göttern, di (Ggstz. irati), Cic. u.a.: parentes (Ggstz. uxor irata), Ter.: alqm propitium facere od. reddere, Plaut.: propitios habere principes (Ggstz. iratos habere), Plin. pan.: hunc propitium sperant, illum iratum putant, Cic.: di tibi propitii sunt, du bist klug, Plaut.: satin illi di propitii sunt? ist er recht bei Verstande? Ter.: übtr., geneigt, günstig, aures, Sen.: oceanus, Flor.: animalium voluptas, Apul. – / pro lang gemessen bei Iuvenc. 1, 51. Dracont. sat. 14.

    lateinisch-deutsches > propitius

  • 5 profugio

    pro-fugio, fūgī, fugitum, ere, I) intr. fortfliehen, davonfliehen, -laufen, das Weite suchen, sich flüchten, hinc, Cic.: istinc, Cic.: ex oppido, Caes.: e carcere, Vell.: domo, Cic.: concubiā nocte a castris cum Archagatho filio, Iustin. – Hadrumetum, Caes.: in Britanniam, Caes.: in exsilium, Cic.: longius, Hirt. b. G.: ad Brutum, Cic.: ad hostes, Caes. – m. 1. Supin., hinc egens profugiet aliquo militatum, Ter. adelph. 384. – absol., Catilina ipse pertimuit, profugit (suchte das Weite), Cic.: nonnulli iudicium veriti profugerunt, Caes. – II) tr. vor oder etwas oder jmd. fliehen, etwas sorgfältig meiden, agros, Hor.: sedes suas, Colum.: conspectum civium, Sen.: natos, Plin.: uno grege (alle miteinander) dominos, Curt. – Cic. Sest. 50 liest man cum vi (die Hdschrn. vim) prope iustorum armorum profugisset, weil der transitive Gebrauch von profugere bei Cicero zu bezweifeln ist. – Die erste Silbe (pro) lang gemessen bei Iuvenc. 3, 473 M. – Perf.- Form profugiit, Itala (Rehd.) Marc. 14, 57.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > profugio

  • 6 propitius

    propitius, a, um (pro u. peto, griech. προπετής), geneigt, gewogen, günstig, gnädig gesinnt (bes. im Ggstz. zu iratus), meist v. Göttern, di (Ggstz. irati), Cic. u.a.: parentes (Ggstz. uxor irata), Ter.: alqm propitium facere od. reddere, Plaut.: propitios habere principes (Ggstz. iratos habere), Plin. pan.: hunc propitium sperant, illum iratum putant, Cic.: di tibi propitii sunt, du bist klug, Plaut.: satin illi di propitii sunt? ist er recht bei Verstande? Ter.: übtr., geneigt, günstig, aures, Sen.: oceanus, Flor.: animalium voluptas, Apul. – pro lang gemessen bei Iuvenc. 1, 51. Dracont. sat. 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > propitius

  • 7 Gyges

    Gȳgēs, is u. ae, Akk. ēn, m. (Γύγης), I) ein Günstling des Königs Kandaules in Lydien, und nachdem er diesen ermordet, selbst König, Cic. de off. 3, 38 u. 78; vgl. Iustin. 1, 7, 17 sq. (wo Dat. Gygi). – Dav. Gȳgaeus, a, um (Γυγαιος), gygäisch, meton. = lydisch, lacus G. od. stagnum G. (λίμνη Γυγαίη, Hom.), ein See bei Sardes, Prop. – II) ein schöner gnidischer Jüngling, Hor. carm. 2, 5, 20; 3, 7, 5. – / Das y ist überall lang; in den Stellen, wo es kurz gemessen werden müßte, liest man jetzt richtiger Gўes (w. s.); vgl. Bentl. Hor. carm. 2, 17, 14.

    lateinisch-deutsches > Gyges

  • 8 romphaea

    romphaea (rhomphaea), ae, f. (ῥομφαία), ein großes, langes, zweischneidiges Schwert, zum Hieb u. Wurf, als Waffe barbar. Völker, bes. der Thrazier, auf der rechten Schulter getragen, der Flamberg (rein lat. framea, s. Ulp. dig. 43, 16, 3. § 2 [wo romphaeae nach Mommsen Glossem]; u. Gloss. II, 73, 19, wo ῥομφαία, framea), Claud. epigr. 27, 9. Isid. orig. 18, 6, 3. Prud. perist. 5, 189. Augustin. epist. 149, 12 u.a. Eccl. (s. Rönsch Itala p. 245): flammea illa, das Flammenschwert, Ambros. in psalm. 118. serm. 3. no. 16. Hieron. epist. 60, 3. – lat. Nbf. rumpia, ae, f., Enn. bei Gell. 10, 25, 2. Liv. 31, 39, 11. Ascon. in Cic. or. pro Mil. p. 28, 4 K.: hölzerner Schaft u. eiserne Klinge gleich lang, Val. Flacc. 6, 98. – Von romphaea abgel. romphaeālis, e, romphäalisch, incendium, das flammende Schwert, Prud. cath. 7, 93 (wo des Metrums wegen romphĕālis geschrieben u. gemessen ist).

    lateinisch-deutsches > romphaea

  • 9 Gyges

    Gȳgēs, is u. ae, Akk. ēn, m. (Γύγης), I) ein Günstling des Königs Kandaules in Lydien, und nachdem er diesen ermordet, selbst König, Cic. de off. 3, 38 u. 78; vgl. Iustin. 1, 7, 17 sq. (wo Dat. Gygi). – Dav. Gȳgaeus, a, um (Γυγαιος), gygäisch, meton. = lydisch, lacus G. od. stagnum G. (λίμνη Γυγαίη, Hom.), ein See bei Sardes, Prop. – II) ein schöner gnidischer Jüngling, Hor. carm. 2, 5, 20; 3, 7, 5. – Das y ist überall lang; in den Stellen, wo es kurz gemessen werden müßte, liest man jetzt richtiger Gўes (w. s.); vgl. Bentl. Hor. carm. 2, 17, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Gyges

  • 10 romphaea

    romphaea (rhomphaea), ae, f. (ῥομφαία), ein großes, langes, zweischneidiges Schwert, zum Hieb u. Wurf, als Waffe barbar. Völker, bes. der Thrazier, auf der rechten Schulter getragen, der Flamberg (rein lat. framea, s. Ulp. dig. 43, 16, 3. § 2 [wo romphaeae nach Mommsen Glossem]; u. Gloss. II, 73, 19, wo ῥομφαία, framea), Claud. epigr. 27, 9. Isid. orig. 18, 6, 3. Prud. perist. 5, 189. Augustin. epist. 149, 12 u.a. Eccl. (s. Rönsch Itala p. 245): flammea illa, das Flammenschwert, Ambros. in psalm. 118. serm. 3. no. 16. Hieron. epist. 60, 3. – lat. Nbf. rumpia, ae, f., Enn. bei Gell. 10, 25, 2. Liv. 31, 39, 11. Ascon. in Cic. or. pro Mil. p. 28, 4 K.: hölzerner Schaft u. eiserne Klinge gleich lang, Val. Flacc. 6, 98. – Von romphaea abgel. romphaeālis, e, romphäalisch, incendium, das flammende Schwert, Prud. cath. 7, 93 (wo des Metrums wegen romphĕālis geschrieben u. gemessen ist).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > romphaea

См. также в других словарях:

  • Teufelshöhle bei Pottenstein — Teufelshöhle bei Pottenstein …   Deutsch Wikipedia

  • Hochbegabung bei Kindern — Hochbegabung bezeichnet im Allgemeinen eine umfassende, weit über dem Durchschnitt liegende intellektuelle Begabung eines Menschen. Sie wird durch verschiedene Modelle unterschiedlich definiert. Die Ansätze reichen von sehr engen Fassungen, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Genitale Verstümmelung bei Frauen — Als Beschneidung weiblicher Genitalien (auch Mädchenbeschneidung oder Frauenbeschneidung; engl.: Female Genital Cutting, FGC) werden kulturell verankerte Praktiken bezeichnet, bei denen weibliche Geschlechtsteile teilweise oder ganz entfernt… …   Deutsch Wikipedia

  • Großsteingräber bei Lüdelsen — Grab 1 Grundriss des Grabes Lüdelsen 1 nach Krause/Schoetensack …   Deutsch Wikipedia

  • Willkommen bei den Sch’tis — Filmdaten Deutscher Titel Willkommen bei den Sch’tis Originaltitel Bienvenue chez les Ch’tis …   Deutsch Wikipedia

  • Erste Schlacht bei Panipat — Teil von: Fünfter Indienfeldzug Baburs Datum 20. April 1526 Ort Panipat, Bundesstaat …   Deutsch Wikipedia

  • Kleinkastelle „Auf dem Pohl bei Kemel“ — Die Kleinkastelle „Auf dem Pohl bei Kemel“ sind zwei ehemalige römische Grenzkastelle des Obergermanischen Limes, der seit 2005 den Status eines UNESCO Weltkulturerbes besitzt. Die früheren Militärlager befinden sich heute als Bodendenkmale am… …   Deutsch Wikipedia

  • Seeschlacht bei Öland — Teil von: Nordischer Krieg …   Deutsch Wikipedia

  • Viereckschanze bei Peterhof (Gersthofen) — Die spätkeltische Viereckschanze bei Peterhof liegt auf einem Ausläufer des „Großen Waldes“ im Naturpark Augsburg Westliche Wälder (Landkreis Augsburg, Schwaben). Das Erdwerk wird von einem Fahrweg durchschnitten und durch weitere Durchstiche und …   Deutsch Wikipedia

  • Frauenehre — Bei der Frauenehre vom Stricker handelt es sich um ein didaktisches Lehrgedicht, das in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts in Niederösterreich entstanden ist. Das Gedicht richtet sich in erster Linie an die höfische Gesellschaft des hohen… …   Deutsch Wikipedia

  • Darstellung von Gewalt in Medien — Bei Gewalt in den Medien handelt es sich um gewalthaltige Inhalte in den verschiedenen Medien. Im Fokus der Kontroverse und der wissenschaftlichen Untersuchungen bezüglich der Thematik stehen vor allem Filme, Printmedien und Computerspiele. Ziel… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»